Json

From TEIWiki
Revision as of 20:23, 25 January 2019 by Andreas Kuczera (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

{

"text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten. ",
"properties": [
  {
    "startIndex": 0,
    "endIndex": 1138,
    "index": 1,
    "attributes": {
    },
    "text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten. ",
    "type": "TEI"
  },
  {
    "startIndex": 0,
    "endIndex": 1138,
    "index": 2,
    "attributes": {
    },
    "text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten. ",
    "type": "text"
  },
  {
    "startIndex": 0,
    "endIndex": 1138,
    "index": 3,
    "attributes": {
    },
    "text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten. ",
    "type": "body"
  },
  {
    "startIndex": 0,
    "endIndex": 1138,
    "index": 4,
    "attributes": {
      "next": "#Ms_germ_fol_842",
      "id": "Ms_germ_fol_841"
    },
    "text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten. ",
    "type": "div"
  },
  {
    "startIndex": 0,
    "endIndex": 1138,
    "index": 5,
    "attributes": {
      "type": "session",
      "n": "1"
    },
    "text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten. ",
    "type": "div"
  },
  {
    "startIndex": 1138,
    "endIndex": 1138,
    "index": 414,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 0,
    "endIndex": 1137,
    "index": 6,
    "attributes": {
    },
    "text": "erblicken wir einen großen Unterſchied zwi- ſchen den entferntern u. nähern Planeten Zwei beſondere Planeten-Syſteme von der Soñe. Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme. Die Scheide machen die kleinern Körper die ſich zwiſchen Mars u. Jupiter bewegen, die ein ganz eignes Syſtem bilden, von denen die Veſta als die größte ungefahrungefähr die Oberfl.Oberfläche von Deutſch- land hat. Sie haben eine translative Be- wegung von Weſten nach Oſten, ſind ihrer Stellung nach ähnlich den Com̃etenCometen; obgleich doch keine Aehnlichkeit anderweit zwiſchen ihnen u. den Com̃etCometCom̃etenCometen iſt, wie überhaupt kein Uebergang zwiſchen Planeten u. Co- meten gefunden wird u. keine poſitive Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale Aehnlichkeit. Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars. Sie haben das gemeinſame der beſondern Dichtigkeit, wie Platina, Magnetſtein u. dgl.; ſie rotirenbewegen ſich viel geſchwinder um die Soñe, ſind mond- armer |: bloß die Erde hat einen TrabantTrabanten :|, an den Polen abgeplattet. Anders verhält es ſich mit den Planeten auf der Bahn jenſeits der kleinen Planeten.",
    "type": "p"
  },
  {
    "startIndex": 197,
    "endIndex": 197,
    "index": 71,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 84,
    "endIndex": 84,
    "index": 32,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 516,
    "endIndex": 516,
    "index": 191,
    "attributes": {
    },
    "text": "e",
    "type": "subst"
  },
  {
    "startIndex": 516,
    "endIndex": 516,
    "index": 194,
    "attributes": {
      "place": "across"
    },
    "text": "e",
    "type": "add"
  },
  {
    "startIndex": 311,
    "endIndex": 316,
    "index": 116,
    "attributes": {
      "rendition": "#u",
      "hand": "#pencil"
    },
    "text": "größte",
    "type": "hi"
  },
  {
    "startIndex": 949,
    "endIndex": 960,
    "index": 341,
    "attributes": {
      "place": "superlinear"
    },
    "text": "um die Soñe",
    "type": "add"
  },
  {
    "startIndex": 1061,
    "endIndex": 1061,
    "index": 386,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 410,
    "endIndex": 410,
    "index": 151,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 274,
    "endIndex": 274,
    "index": 99,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 1102,
    "endIndex": 1102,
    "index": 403,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 546,
    "endIndex": 546,
    "index": 201,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 1007,
    "endIndex": 1023,
    "index": 368,
    "attributes": {
    },
    "text": "TrabantTrabanten",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 1007,
    "endIndex": 1014,
    "index": 369,
    "attributes": {
    },
    "text": "Trabant",
    "type": "abbr"
  },
  {
    "startIndex": 1015,
    "endIndex": 1023,
    "index": 371,
    "attributes": {
      "resp": "#BF"
    },
    "text": "Trabanten",
    "type": "expan"
  },
  {
    "startIndex": 737,
    "endIndex": 820,
    "index": 270,
    "attributes": {
      "rendition": "#u"
    },
    "text": "Jn dieſem doppelten Syſtem der Planeten gehören zuſam̃en: Merkur, Venus, Erde, Mars.",
    "type": "hi"
  },
  {
    "startIndex": 763,
    "endIndex": 763,
    "index": 278,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 802,
    "endIndex": 802,
    "index": 289,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 451,
    "endIndex": 451,
    "index": 166,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 835,
    "endIndex": 835,
    "index": 302,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 911,
    "endIndex": 911,
    "index": 326,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 478,
    "endIndex": 492,
    "index": 176,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃etenCometen",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 486,
    "endIndex": 492,
    "index": 179,
    "attributes": {
      "resp": "#BF"
    },
    "text": "Cometen",
    "type": "corr"
  },
  {
    "startIndex": 478,
    "endIndex": 485,
    "index": 177,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃eten",
    "type": "sic"
  },
  {
    "startIndex": 973,
    "endIndex": 973,
    "index": 352,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 503,
    "endIndex": 503,
    "index": 184,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 647,
    "endIndex": 647,
    "index": 241,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 132,
    "endIndex": 163,
    "index": 49,
    "attributes": {
      "rendition": "#u"
    },
    "text": "Dies giebt zwei beſondre Sÿſteme",
    "type": "hi"
  },
  {
    "startIndex": 156,
    "endIndex": 156,
    "index": 57,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 43,
    "endIndex": 43,
    "index": 19,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 685,
    "endIndex": 685,
    "index": 254,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 686,
    "endIndex": 722,
    "index": 256,
    "attributes": {
      "place": "left"
    },
    "text": "Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale ",
    "type": "note"
  },
  {
    "startIndex": 722,
    "endIndex": 722,
    "index": 266,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 686,
    "endIndex": 721,
    "index": 257,
    "attributes": {
      "rendition": "#u"
    },
    "text": "Erſtes Syſtem characteriſt. Merkmale",
    "type": "hi"
  },
  {
    "startIndex": 699,
    "endIndex": 699,
    "index": 261,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 369,
    "endIndex": 369,
    "index": 136,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 878,
    "endIndex": 884,
    "index": 315,
    "attributes": {
      "rendition": "#aq"
    },
    "text": "Platina",
    "type": "hi"
  },
  {
    "startIndex": 873,
    "endIndex": 873,
    "index": 311,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 607,
    "endIndex": 607,
    "index": 228,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 85,
    "endIndex": 116,
    "index": 34,
    "attributes": {
      "place": "left"
    },
    "text": "Zwei beſondere Planeten-Syſteme ",
    "type": "note"
  },
  {
    "startIndex": 85,
    "endIndex": 115,
    "index": 35,
    "attributes": {
      "rendition": "#u"
    },
    "text": "Zwei beſondere Planeten-Syſteme",
    "type": "hi"
  },
  {
    "startIndex": 116,
    "endIndex": 116,
    "index": 41,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 1028,
    "endIndex": 1028,
    "index": 375,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 560,
    "endIndex": 587,
    "index": 209,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃etCometCom̃etenCometen",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 560,
    "endIndex": 572,
    "index": 210,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃etComet",
    "type": "abbr"
  },
  {
    "startIndex": 560,
    "endIndex": 572,
    "index": 211,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃etComet",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 560,
    "endIndex": 566,
    "index": 212,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃et",
    "type": "sic"
  },
  {
    "startIndex": 567,
    "endIndex": 572,
    "index": 214,
    "attributes": {
      "resp": "#BF"
    },
    "text": "Comet",
    "type": "corr"
  },
  {
    "startIndex": 573,
    "endIndex": 587,
    "index": 216,
    "attributes": {
      "resp": "#BF"
    },
    "text": "Com̃etenCometen",
    "type": "expan"
  },
  {
    "startIndex": 573,
    "endIndex": 587,
    "index": 217,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃etenCometen",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 581,
    "endIndex": 587,
    "index": 220,
    "attributes": {
      "resp": "#BF"
    },
    "text": "Cometen",
    "type": "corr"
  },
  {
    "startIndex": 573,
    "endIndex": 580,
    "index": 218,
    "attributes": {
    },
    "text": "Com̃eten",
    "type": "sic"
  },
  {
    "startIndex": 310,
    "endIndex": 310,
    "index": 114,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 238,
    "endIndex": 238,
    "index": 86,
    "attributes": {
    },
    "text": " ",
    "type": "lb"
  },
  {
    "startIndex": 318,
    "endIndex": 333,
    "index": 119,
    "attributes": {
    },
    "text": "ungefahrungefähr",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 318,
    "endIndex": 325,
    "index": 120,
    "attributes": {
    },
    "text": "ungefahr",
    "type": "sic"
  },
  {
    "startIndex": 326,
    "endIndex": 333,
    "index": 122,
    "attributes": {
      "resp": "#CT"
    },
    "text": "ungefähr",
    "type": "corr"
  },
  {
    "startIndex": 912,
    "endIndex": 930,
    "index": 328,
    "attributes": {
    },
    "text": "rotirenbewegen ſich",
    "type": "subst"
  },
  {
    "startIndex": 919,
    "endIndex": 930,
    "index": 331,
    "attributes": {
      "place": "superlinear"
    },
    "text": "bewegen ſich",
    "type": "add"
  },
  {
    "startIndex": 912,
    "endIndex": 918,
    "index": 329,
    "attributes": {
      "rendition": "#s"
    },
    "text": "rotiren",
    "type": "del"
  },
  {
    "startIndex": 339,
    "endIndex": 355,
    "index": 127,
    "attributes": {
    },
    "text": "Oberfl.Oberfläche",
    "type": "choice"
  },
  {
    "startIndex": 339,
    "endIndex": 345,
    "index": 128,
    "attributes": {
    },
    "text": "Oberfl.",
    "type": "abbr"
  },
  {
    "startIndex": 346,
    "endIndex": 355,
    "index": 130,
    "attributes": {
      "resp": "#CT"
    },
    "text": "Oberfläche",
    "type": "expan"
  }
]

}